-
Blues for Frets04.04.2025
-
Ebert & Berninger27.04.2025
-
Doo & the Wops09.05.2025
-
Summerfield Bluesband23.05.2025
-
Mr. Ellis06.06.2025
-
Schmackofatz27.06.2025
-
Lost Experience Band11.07.2025
-
Trio Nealis27.07.2025
-
w-a-m-whatsaboutmusic08.08.2025
-
Blueswolf12.09.2025
-
The DeeJays26.09.2025
-
Dynamite Daze10.10.2025
-
Barbara Amann Quintett26.10.2025
-
Tina Harrison & DirTy JoB07.11.2025
-
Salon du Jazz21.11.2025
-
Lesser & Schramm05.12.2025
-
Blues Hotel19.12.2025
Der Jazzclub 77 Weinstadt Wiesloch e.V. wurde vor nahezu 50 Jahren, im Jahr 1977, namensgebend gegründet. Die Idee dazu hatte damals Wolfgang Zeller, der sich mehr als 40 Jahre als 1. Vorsitzender um die Belange des Vereins kümmerte.
Die Gründung des Jazzclubs erfolgte in einer Zeit, in der sich zahlreiche Gleichgesinnte in Wiesloch versammelten, um die Möglichkeit zu erhalten, ihre musikalischen Fähigkeiten in Sessions zu entwickeln. Die Suche nach einem geeigneten Clubraum stellte eine beachtliche Herausforderung dar, bis schließlich im Jahr 1983 der Gewölbekeller des "Hotel Adler" als Standort gefunden wurde. Der Jazzclub etablierte sich rasch als Anziehungspunkt für Musikgruppen und Musikbegeisterte. In dieser Zeit formierten sich junge Gruppen wie die "Jazz Kids", "The DeeJays" oder die "Lightnings", die sich einem breiteren Publikum präsentierten und später großen Erfolg verzeichnen konnten. Auch die heute bekannte Band "Band 84" gründete sich in dieser Zeit.
Der Umzug in den Alten Bahnhof in Wiesloch im Jahr 1993 erforderte umfangreiche Umbauarbeiten des unrenovierten Gebäudes, die von der damaligen Crew mit großem Engagement und in Eigenregie durchgeführt wurden.Im Zuge dessen wurde der Name "Bluesstation" gewählt, um eine Verbindung zwischen Jazz und weiteren Musikrichtungen zu schaffen.
Nach der Eröffnung am 15. August 1994 entwickelte sich der Club rasch zu einem bedeutenden Treffpunkt für Musikliebhaber und Künstler.
Der Jazzclub 77 hat sich zu einem integralen Bestandteil der kulturellen Szene Wieslochs entwickelt. Ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitern führt den Verein mit großer Sorgfalt und unter Berücksichtigung der Gründungsprinzipien.
Das Programm umfasst Live-Musik, hauptsächlich mit regionalen Bands, und das Ambiente der Räumlichkeiten des Alten Bahnhofs macht den Club zu einem besonderen Veranstaltungsort. Das musikalische Spektrum reicht von Jazz, Dixie und Soul bis hin zu Rockmusik.